Silke Porath, "Klostergeist"
Meine Bewertung: 4 von 5 Sternen
Rezension vom 24.02.2011
"Klostergeist" geschrieben von Silke Porath und dem Co-Autor Andreas Braun ist ein sehr amüsanter Krimi aus dem Schwabenland.
In Spaichingen fällt früh morgens der amtierende Bürgermeister vom hohen Turm des Klosters, ausgerechnet den Patern, die von der Frühmesse kommen, vor die Füsse.
Er ist sofort tot.
Kommissarin Verena Hälble und deren neuer Kollege, der Schönling Thorben Fischer, kommen aus Rottweil, um den Fall näher zu untersuchen.
Vorerst spricht alles für einen Selbstmord, allerdings für viele Mitbürger sehr überraschend. Solch eine Tat hätte man ganz allgemein vom Bürgermeister, der doch mitten im Leben stand, nicht erwartet.
Nach und nach kommen immer mehr Zweifel, auch erstaunliche Motive ans Tageslicht, aber wer könnte denn der Mörder gewesen sein?
Nicht nur Verena Hälble ermittelt, auch Pater Pius geht einigen seltsamen Dingen nach.
Ein Krimidebüt, welches Auftakt einer Krimiserie ist.
Liebevoll werden die Schwaben auf den Arm genommen, mit ihren lokalen Radiosendern, ihrem Geiz und ihrer Neugier.
Um es kurz auf den Punkt zu bringen: Es gab kaum eine Seite, auf der ich nicht laut lachen, schmunzeln oder kichern musste.
Pater Pius erinnerte mich in seiner hilflosen Tollpatschigkeit manches Mal sehr stark an den berühmten Don Camillo, nur dass Pater Pius vom Holzkreuz keine Antwort erhielt.
Verena Hälbel mit ihrer frischen Art, und der Schönheitsfanatiker Thorben Fischer trugen auch nicht wirklich zum Ernst des Falles bei, der sehr vielfältig und facettenreich aufgebaut ist.
Ist ja schon immer erstaunlich, wieviel Schmutzwäsche ans Tageslicht gezerrt werden kann, wenn man mal so gestorben ist.
Also ich habe mich auf nur 226 Seiten herrlich amüsiert, das Ende war zu kurz, die Lösung des Falles fand ich zu einfach, da wäre sicher mehr drin gewesen, auch 100 Seiten mehr hätten nicht geschadet.
Aber egal, die Autorin schreibt schon fleissig am 2. Krimi, vermutlich wird sie auch da wieder ständig von Lachkrämpfen geschüttelt und muss Pause machen, auch egal, ich werde brav warten, bis er denn endlich erscheint.
In Spaichingen fällt früh morgens der amtierende Bürgermeister vom hohen Turm des Klosters, ausgerechnet den Patern, die von der Frühmesse kommen, vor die Füsse.
Er ist sofort tot.
Kommissarin Verena Hälble und deren neuer Kollege, der Schönling Thorben Fischer, kommen aus Rottweil, um den Fall näher zu untersuchen.
Vorerst spricht alles für einen Selbstmord, allerdings für viele Mitbürger sehr überraschend. Solch eine Tat hätte man ganz allgemein vom Bürgermeister, der doch mitten im Leben stand, nicht erwartet.
Nach und nach kommen immer mehr Zweifel, auch erstaunliche Motive ans Tageslicht, aber wer könnte denn der Mörder gewesen sein?
Nicht nur Verena Hälble ermittelt, auch Pater Pius geht einigen seltsamen Dingen nach.
Ein Krimidebüt, welches Auftakt einer Krimiserie ist.
Liebevoll werden die Schwaben auf den Arm genommen, mit ihren lokalen Radiosendern, ihrem Geiz und ihrer Neugier.
Um es kurz auf den Punkt zu bringen: Es gab kaum eine Seite, auf der ich nicht laut lachen, schmunzeln oder kichern musste.
Pater Pius erinnerte mich in seiner hilflosen Tollpatschigkeit manches Mal sehr stark an den berühmten Don Camillo, nur dass Pater Pius vom Holzkreuz keine Antwort erhielt.
Verena Hälbel mit ihrer frischen Art, und der Schönheitsfanatiker Thorben Fischer trugen auch nicht wirklich zum Ernst des Falles bei, der sehr vielfältig und facettenreich aufgebaut ist.
Ist ja schon immer erstaunlich, wieviel Schmutzwäsche ans Tageslicht gezerrt werden kann, wenn man mal so gestorben ist.
Also ich habe mich auf nur 226 Seiten herrlich amüsiert, das Ende war zu kurz, die Lösung des Falles fand ich zu einfach, da wäre sicher mehr drin gewesen, auch 100 Seiten mehr hätten nicht geschadet.
Aber egal, die Autorin schreibt schon fleissig am 2. Krimi, vermutlich wird sie auch da wieder ständig von Lachkrämpfen geschüttelt und muss Pause machen, auch egal, ich werde brav warten, bis er denn endlich erscheint.
- Broschiert: 227 Seiten
- Verlag: Gmeiner; Auflage: 1., Aufl. (7. Februar 2011)
- Sprache: Deutsch
- ISBN-10: 3839211247
- ISBN-13: 978-3839211243
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Bitte geben Sie hier Ihren Kommentar ein: